Verein für 
NADA-Akupunktur
Austria

National Acupuncture Detoxification Association 

IBAN: AT79 3800 0000 0570 7666
BIC: RZSTAT2G (Raiffeisenbank)

Kontakt

Telefon
Tel: +43 677 - 62 62 26 02
Montag: 16:00 - 18:00 

E-Mail
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Vorstand

Obmann
DDr. Thomas Ots 
Stellvertr. Vorsitzende
Juliane Cichy MSc 
Schriftführerin
Slavka Remih DPGKP
Stellvertretende Schriftführerin
Oliver Rohrer
Kassiererin
Stefanie Gruber, Dipl.Psych.
Stellvertretende Kassiererin
Sigrid Schönegger MSc

Das Wichtigste auf einen Blick
Samstag, 10 Juni 2023

Newsletter abonnieren

Bleiben Sie über unsere Arbeit informiert und abonnieren Sie unseren Newsletter.

A+ R A-

Was ist NADA-OhrAkupunktur/-pressur?

Die NADA-OhrAkupunktur/-pressur nach dem NADA Protokoll ist eine Behandlungsmethode, die 1985 in New York entwickelt wurde und die außer in den USA bereits in vielen Ländern auf allen Kontinenten angewendet wird: in Kliniken, Reha-Kliniken, Psychosozialen Diensten, Tageskliniken, Praxen, Beratungsstellen, Ambulanzen und auch Justizvollzugsanstalten.

Für wen?

Das NADA Protokoll eignet sich für

  • Menschen, die ein Abhängigkeitsproblem (Alkohol, Nikotin, Drogen) überwinden wollen
  • Menschen mit psychischen Störungen im weitesten Sinne

Das NADA Protokoll kann bei jedem Menschen angewendet werden; es gibt keine Kontraindikationen.

Was geschieht?

Das NADA Protokoll

  • lindert Entzugssymptome (Unruhe, Schwitzen, Herzrasen, Konzentrationsverlust, Schlafstörungen
  • vermindert das Suchtverlangen
  • wirkt entspannend, fördert Wachheit und Konzentration bei Erschöpfung und dauernder Müdigkeit, verbessert den Nachtschlaf bei Schlafstörungen. Einfach ausgedrückt: NADA kann Sie stärker, stabiler und sicherer machen.

Das NADA Protokoll unterstützt ihre inneren Selbstheilungskräfte

Wie geschieht es?

  • NADA-OhrAkupunktur/-pressur nach dem NADA Protokoll findet am besten in der Gruppe statt.
  • Zur Behandlung setzen Sie sich in einen Sessel und reinigen sich mit einem Desinfektions-Tupfer die Ohrmuscheln. Nachdem Sie zur Ruhe gekommen sind, geben Sie dem Behandlungsteam durch Handaufheben den Hinweis, dass Sie nun für die Behandlung bereit sind.
  • Es werden bis zu 5 sehr feine Akupunkturnadeln (Durchmesser: 0,2 mm) in die Ohrmuscheln (auf beiden Seiten) gesetzt: ca. 0,9 Millimeter tief. Das kann einen leichten Schmerz verursachen, mitunter ist der Einstich aber auch kaum zu spüren. Sollten Sie ängstlich sein oder Hemmungen haben, können wir Ihnen helfen, die Akupunktur so angenehm wie möglich zu erleben, z.B. mit der Technik des Gegenatmens.
  • Als weitere Methode des NADA-Protokolls hat sich die Arbeit mit Magnetpflastern bewährt, die über Akupressur und kleine magnetische Impulse wirken. Magnetpflaster sind völlig schmerzfrei.
  • Magnetpflaster können von allen TherapeutInnen eingesetzt werden, Akupunkturnadeln nur von ÄrztInnen und in Institutionen mit der Möglichkeit der ärztlichen Delegation an dasnKrankenpflegepersonal nach §15 GuKG.
  • Unsere Erfahrungen zeigen, dass beide Methoden einen vergleichbarenEffekt haben.
  • Zusammen mit anderen Teilnehmern sitzen Sie dann etwa 30-45 Minuten mit den Nadeln/Magnetpflastern. Sie sollten während dieser Zeit die Nadeln/Magnetpflaster in Ruhe auf Sie einwirken lassen: bitte nicht essen, trinken oder lesen.
  • Wenn Sie das Gefühl haben, mit der Behandlung fertig zu sein, geben Sie dem Behandlungsteam ein Handzeichen. Nun werden die Nadeln entfernt und entsorgt. Magnetpflaster können bis zur nächsten Therapie im Ohr verbleiben.

Was kann passieren?

  • Ohrakupunktur verursacht sehr selten Komplikationen: Selten kommt es während der Behandlung zu Kreislaufreaktionen oder Kopfschmerzen – meist nur zu Anfang aus Aufregung. Machen Sie sich einfach bemerkbar, dann werden die Nadeln gezogen, und die Therapie kann bei der nächsten Sitzung fortgeführt werden.
  • Nach dem Ziehen der Nadel kann es an der Einstichstelle leicht bluten. Durch Druck auf diese Stelle mit einem Tupfer kann die Blutung innerhalb kurzer Zeit behoben werden.
  • Eine sehr seltene Komplikation könnte eine – natürlich erst an den Folgetagen – auftretende Entzündung einer Akupunkturstelle sein. Sollte Ihr Ohr schmerzen, geschwollen oder gerötet sein, wenden Sie sich bitte an das Behandlungsteam.

Wir wünschen Ihnen einen guten Erfolg auf Ihrem NADA-Weg!

Impressum       Datenschutzerklärung        Widerrufsrecht     Urheberrecht      AGB

© 2018 NADA-Akupunktur Austria